Einführung Nehemia

Vorbemerkung:
Jedes Jahr behandeln wir im Textplan einen Abschnitt aus den Geschichtsbüchern des Alten Testamentes. Damit lernen wir nicht nur die Geschichte Israels kennen, sondern zugleich den Heilsplan Gottes mit uns Menschen. Israel ist zudem das Modell, an dem wir das Wesen und Handeln Gottes studieren können. Jedes Kapitel über die Geschichte Israels ist für die neutestamentliche Gemeinde gleichsam ein Vorbild.
Nachdem Esra im vergangenen Jahr besprochen wurde, ist nun das Buch Nehemia an der Reihe. Es ist ein Kleinod unter den Schriften des AT und hochaktuell für uns heute, wenn es uns um die geistliche Erneuerung geht. Neubeginn - Wiederaufbau - Reformation: das Hauptthema des Nehemiabuches.

1. Allgemeines
Ursprünglich bildeten Esra und Nehemia - in der hebräischen Bibel - ein Buch. Erst in der griechischen Übersetzung (Septuaginta) wurde es getrennt. Der innere Zusammenhang bleibt.
- Esra ist der Schriftgelehrte, der Priester, der Theologe (vgl. Esra 7).
- Nehemia ist Mundschenk, Stadthalter, Politiker.
Sie leben im gleichen Zeitraum - wir erleben hier gegenseitige Ergänzung, was besonders auch durch Esras Auftreten (Neh 8) deutlich wird. Im gleichen Zeitraum wirkten die Propheten Haggai, Sacharja, Maleachi.

2. Die geschichtliche Situation
(Siehe auch die Einführung in das Buch Esra durch Martin Scheuermann, "Gemeinschaft" 6,/2000). 587 v. Chr.: Jerusalem wird eingenommen, der Tempel zerstört; Juda hört als selbständiger Staat auf zu existieren; Verschleppung der gesamten Oberschicht und großer Teile der Bevölkerung. Eine einschneidende Katastrophe für Israel. Babylonische Gefangenschaft.
539: Kyrus erobert Babylon, Ende des Babylonischen Reiches.
538: Ein Edikt des Kyrus erlaubt den Juden die Rückkehr und die Einrichtung des Heiligtums. Es folgen drei
Rückwanderungswellen:
1. Rückwanderung im Jahr 538 unter Serubbabel und Jeschua (Esra 1-6). Nur ein Teil kehrt zurück. Viele bleiben in Babylon - der Wiederaufbau erschien ihnen zu beschwerlich. In der Tat geschieht der Wiederaufbau des Tempels unter großen Schwierigkeiten, bis er 515 eingeweiht wird.
2. Rückwanderung im Jahr 458 unter Esra (Esra 7-10). Innere Reformation angesichts der notvollen geistlichen Lage des Volkes.
3. Rückwanderung im Jahr 445, angeführt von Nehemia. Nehemia hat ja eine hohe Vertrauensstellung am persischen Hof in Susa (Mundschenk). Er gibt seinen Posten auf und verzichtet auf große Einkommen (vgl. Neh 5,14ff). Er organisiert den Wiederaufbau der Mauern Jerusalems und ordnet das Leben politisch und geistlich neu. Nach einer kurzen Rückkehr nach Susa reist er 433 ein zweites Mal nach Jerusalem und muss vielfach von vorne beginnen.

3. Inhalt und Gliederung
Kapitel 1-7: Wiederaufbau der Mauern Jerusalems
· Die innere Vorbereitung: Trauer, Gebet (1)
· Die äußere Vorbereitung (2)
· Baubeginn und äußere Strategie des Baus (3)
· Gegner und innere Strategie (4)
· Probleme in Jerusalem (5-7)
· Neuordnung des religiösen Lebens (8-10)
· Neuordnung des politischen Lebens (11-13)

4. Die geistliche Bedeutung des Buches
(nach Thompson-Bibel, Seite 1746)
Der Wiederaufbau der Mauern Jerusalems kann als Gleichnis für den Aufbau des Reiches Gottes (Mission, Gemeinde) und die Überwindung geistlicher Hindernisse gesehen werden.
· Zerstörung der Mauern (Kap. 1,3) - geistliche Schwäche
· Fasten und Beten (1,4-11) - die typische Vorbereitung für große Aufgaben im Reich Gottes
· Nehemias Verzicht auf eine gut bezahlte Position (2,5) - Opferbereitschaft für die Sache Gottes
· Die nächtliche Inspektion (2,11-15) - nüchterne Bestandsaufnahme vor Beginn der Arbeit
· Suche nach Mitarbeitern (2,17-18) - ein wesentliches Element für den Erfolg
· Spott wird überwunden durch Gottvertrauen (2,19-20)
· Liste der Bauleute (3) - die Wichtigkeit guter Organisation
· Zorn und Verachtung werden überwunden durch Gebet und harte Arbeit (4)
· Verschwörungen werden überwunden durch Wachsamkeit und Gebet (4,2.7-8)
· Entmutigung wird überwunden durch Standhaftigkeit (4,8-15)
· Selbstsüchtige Gier wird überwunden durch Zurechtweisung und vorgelebten Verzicht (5)
· Beharrlichkeit führt zum erfolgreichen Abschluss (6,1-16)